




HERZLICH WILLKOMMEN !
Wir versorgen unsere Patienten so, wie wir selbst gerne versorgt werden möchten.
Unser Team aus erfahrenen Ärzten und Mitarbeitern sorgen für eine optimale und individuelle Behandlung für jeden einzelnen Patienten.
In unserer Sprechstunde führen wir mit der Unterstützung von modernsten Geräten alle allgemeinen augenärztlichen Fachuntersuchungen durch. Wir verfügen über ein ambulantes OP-Zentrum. Individuelle Beratung, Diagnostik und Operation erfolgen bei uns direkt vor Ort.
Sie finden uns im schönen Schwarzwald im Facharztzentrum Freudenstadt.
Die Praxis selbst erreichen Sie bequem mit einem Aufzug, ein Parkhaus ist dem Facharztzentrum angeschlossen.


















WIR STELLEN UNS IHNEN VOR!

Dr. med. Michael Langholf
Facharzt für Augenheilkunde
Tätigkeitsschwerpunkt:

Dipl. med. Anita Lis-Kowalczyk
Fachärztin für Augenheilkunde
Tätigkeitsschwerpunkt: Ophtalmochirurgie -
Ärzte

Frau Sina Ugur
Auszubildende

Frau Gina Sigg
Auszubildende

Frau Elena Arnhold
Medizinische Fachangestellte

Frau Andrea Mogath
Medizinische Fachangestellte

Frau Alina Arendarczyk
Arzthelferin

Frau Claudia Schmidt
Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung
Medizinische Fachangestellte

Frau Beate Feulner
stellvertretende Praxismanagerin

Frau Ina Schmidt-Dewalt
Praxismanagement-Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung
Augenärztliche technische Assistentin
Gesundheitsbetriebswirtin
Praxisteam

Frau Selin Ugur
Auszubildende

Frau Sophia Trofimov
Auszubildende

Frau Vanessa Schremser
Medizinische Fachangestellte
OP Assistenz

Frau Jennifer Balzer
Medizinische Fachangestellte
OP Assistenz

Frau Andrea Finkbeiner
Medizinische Fachangestellte
OP Assistenz

Frau Xenia Frick
Medizinische Fachangestellte
OP Assistenz

Frau Petra Zifle
OP Assistenz
OP-Team
WAS TUN WIR FÜR SIE?

Ambulante Operationen
In unserem ambulanten OP Zentrum versorgen wir unsere Patienten ortsnah, in familiärer Atmosphäre. Unsere Räumlichkeiten sind mit modernster Technik ausgestattet und unterliegen hohen Hygienestandards. Die Operationen werden von Frau Lis-Kowalczyk selbst durchgeführt, ihre langjährige Erfahrung und fortlaufende Schulungen des gesamten OP-Teams garantieren eine sichere Behandlung nach aktuellen Leitlinien und Standards. Viele Operationen sind für uns Routineeingriffe, doch wir wissen auch, dass es für unsere Patienten nie etwas Alltägliches ist. Unser Praxisteam steht ihnen daher gerne für Fragen zur Verfügung.

Netzhautscreening
Die Augenhintergrunduntersuchung hilft selbst kleinste Veränderungen zu entdecken, die
sonst unbemerkt bleiben. Hierbei kann auf die Gabe von pupillenerweiternden Augentropfen
verzichtet werden. Durch die regelmäßige Dokumentation des Zustandes der Netzhaut kann der
Augenarzt die hochauflösenden Aufnahmen miteinander vergleichen. Die häufigsten Augenerkrankungen
werden so frühzeitig erkannt und können rechtzeitig behandelt werden.
Hierzu zählen:
- Diabetische Veränderungen
- Gefäßveränderungen (z.B. beim Bluthochdruck)
- Macula-Degeneration
- Sehnervenkopfbeurteilung (z.B. beim Glaukom)
- Tumore in der Netzhaut/Aderhaut
- Netzhautablösung

Früherkennung Makulaerkrankungen
Die Makuladegeneration ist eine chronische Erkrankung und ist in Deutschland die häufigste
Ursache von Erblindungen. Der wichtigste Teil der Netzhaut wird hierbei zerstört, sodass
scharfes Sehen nicht mehr möglich ist. Deshalb ist eine frühe Vorsorge wichtig.
Die Untersuchung mittels OCT ermöglicht uns eine exakte Darstellung verschiedener Schichten
des Augenhintergrundes.
Die OCT-Untersuchung eignet sich zur Diagnostik und Früherkennung verschiedener
Makulaerkrankungen wie zum Beispiel Makuladegeneration, diabetisches Makulaödem oder Makulopathie
bei Kurzsichtigkeit. Wir empfehlen die Untersuchung bei Patienten:
- ab dem 50. Lebensjahr
- bei bekannten Makulaerkrankungen in der Familie
- bei trockener AMD um rechtzeitig die feuchte Form zu diagnostizieren und rasch eine Therapie einzuleiten

Glaukomvorsorge
zur Verhinderung von vermeidbarem Sehverlust. Bei einem Glaukom wird der Sehnerv geschädigt. Im Frühstadium wird dies von Betroffenen nicht bemerkt. Bleibt ein Glaukom unbehandelt kann dies zur Einschränkung des Gesichtsfeldes bis hin zur schleichenden Erblindung führen. Je früher das Glaukom entdeckt wird, desto besser sind die Therapiemöglichkeiten und bleibende Schäden können vermieden werden. Wir empfehlen die Vorsorgeuntersuchung allen PatientInnen ab dem 40. Lebensjahr. Möglichkeiten zur Diagnostik:
- einfache Glaukomvorsorge:
mit Messung des Augeninnendrucks und Untersuchung des Sehnervenkopfes - erweiterte Glaukomdiagnostik:
- Pachymetrie:
Messung der Honhautdicke zur besseren Beurteilung der gemessenen Augeninnendruckwerte - HRT - Heidelberg Retina Topographie
Optische Messsung und Untersuchung des Sehnervenkopfes zur Früherkennung und Verlaufskontrolle beim Glaukom - OCT Glaukom - Optische Kohörenztomographie
exakte Messung und Darstellung der Nervenfaserschicht zur Früherkennung und Verlaufskontrolle beim Glaukom.
- Pachymetrie:

Hornhauttopographie
Es handelt sich um eine sehr genaue Untersuchungsmethode der Hornhaut. Die präzise Darstellung der Oberflälche der Hornhaut stellt eine Art Landkarte dar die sowohl farblich als auch bildlich dargestellt wird. Indikationen der Hornhauttopographie:
- Keratokonus
der in früheren Stadien ausschließlich durch dieses Verfahren diagnostizierbar ist. - Hornhautverkrümmung / Astigmatismus
- Vorbereitung der Kunstlinsenimplantation
um die Stärke der Linse präziser zur ermitteln. - Verletzungen und Narben der Hornhaut
- Sehrverschlechterung unklarer Genese

Führerscheingutachten
Wir führen alle notwendigen Untersuchungen für ein augenärztliches Gutachten in unserer Praxis durch.
(Auto, LKW, Bus, Taxi, Segelboot und Segelflug.)
Ambulante Operationen

Grauer Star-Operation
Beim Grauen Star trübt sich die Augenlinse ein, sodass Lichtstrahlen sie nicht mehr ungehindert passieren können.
Um den Grauen Star zu behandeln ist ein operativer Eingriff notwendig.
Die eingetrübte Linse wird in ihrem Kapselsack zertrümmert und abgesaugt. Im Anschluss wird eine Kunststofflinse
in der passenden Stärke wieder eingesetzt.
Die Auswahl der Kunstlinse (sphärische, asphärische, torische, multifokale und multifokal torische) erfolgt nach individueller Beratung.
Der Eingriff dauert ca 10-15 Minuten und wird bei uns ambulant durchgeführt. Nach dem Eingriff können Sie
wieder nach Hause gehen. Die Operation wird unter Tropfanästhesie durchgeführt. Der Narkosearzt (Dr. Reinhard Röhner) sowie unser gesamtes OP Team betreuen Sie während der Operation.
Die Operation des „Grauen Stars“ ist die am häufigsten und sichersten durchgeführte ambulante Operation
in Deutschland und weltweit.

Behandlung der Maculaerkrankungen
Die Maculadegeneration ist eine chronische Erkrankung und ist in Deutschland die häufigste Ursache von Erblindungen. Der wichtigste Teil der Netzhaut wird hierbei zerstört, sodass scharfes Sehen nicht mehr möglich ist. Mit der Eingabe von Medikamenten in das Auge kann man die Erkrankung bei frühzeitiger Behandlung verzögern. Deshalb ist frühe Vorsorge wichtig. Sollte bei Ihnen eine Behandlung erforderlich sein, so führen wir diese bei uns im ambulanten OP Bereich durch. Der Eingriff ist durch das Betäuben mit Augentropfen schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Nach der Injektion können sie direkt wieder nach Hause. Um den Erfolg der Behandlung sicher zu stellen, sind regelmäßige Verlaufskontrollen erforderlich. Wir behandeln:
- die feuchte altersbedingte Maculadegeneration (AMD)
- diabetisches Maculaödem
- Maculaödeme bei Venenverschlüssen
- Myopisches Maculaödem
- Maculaödem bei Uveitis
SO FINDEN SIE UNS!


WIR SIND FÜR SIE DA!
Mo: | 8:00-11:00 14:00-17:00 | |
Di: | 8:00-11:00 14:00-18:00 | |
Mi: | 8:00-11:30 | |
Do: | 8:00-11:00 14:00-18:00 | |
Fr: | 8:00-11:30 |
07441 520 4820 |
07441 520 4191 (Privatsprechstunde) |
07441 520 4192 |
info@augenzentrum-freudenstadt.de |